Hundegeschirr
Ein Geschirr kann eine sehr angenehme Lösung für Hund und Besitzer sein, denn es nimmt die alleinige Zuglast vom Hals des Hundes mit seinen empfindlichen Strukturen (Halswirbel mit austretenden Nerven, Halsmuskulatur, Luftröhre, Speiseröhre) und verteilt sie gleichmäßig auf Hals und Brustkorb. Je nach Modell wird der Hals auch gar nicht mehr beeinträchtigt, zum Beispiel mit einem Norwegergeschirr.
Gerade bei Hunden, die stark zum Ziehen neigen oder bei sehr kleinen, zarten Tieren ist es oft sinnvoll, ein Geschirr anstelle eines Halsbandes zu verwenden, da ruckartiges Ziehen, z. B. durch ein plötzliches Losspringen des Hundes, so weniger Schaden anrichtet. Allerdings kann ein Hundegeschirr den Hund auch mehr in seiner Bewegungsfreiheit einschränken als ein Halsband. Viele Tiere tolerieren es deshalb nicht so gut. Es ist sehr wichtig, dass es dem Hund exakt passt, denn gerade ungünstig sitzende Verschlüsse und Ösen oder schlecht gepolsterte, kratzende Riemen können dazu führen, dass das Geschirr reibt und das Fell und die Haut des Hundes einklemmt und/oder verletzt. Mitunter kann es jedoch auch vorkommen, dass der Hund mit dem Geschirr stärker zieht als zuvor, da dies nun nicht mehr so unangenehm für ihn ist. Gerade bei großen, schweren und ungestümen Hunden kann es so auch von Nachteil sein, ein Hundegeschirr zu verwenden. Hier kann das gelegentliche Verwenden eines Halsbandes zusätzlich zu einer soliden Grunderziehung helfen. Lesen Sie hier mehr, über die Vorteile von Halsbändern und Hundegeschirren.
An einem Hundegeschirr können – bei entsprechender Größe des Hundes – Gegenstände wie ein Behälter für Gassibeutel, Leuchtelemente oder auch großflächige Beschriftungen bzw. Bestickungen angebracht werden. Es muss regelmäßig gereinigt werden, da es durch seine Position schneller verschmutzt als ein Halsband. Bei der Verwendung einer Schleppleine entfällt das lästige Verrutschen des Karabiners nach unten, die Gefahr eines Stolperns des Hundes über die Leine wird dadurch reduziert.
Hundegeschirr Vorteile:
Hals wird geschont
Anhänger können besser angebracht werden
Schleppleine rutscht nicht nach unten
Mehr Platz für Informationen
Hundegeschirr Nachteile:
Bewegungsfreiheit wird etwas mehr eingeschränkt als mit Halsband
Kann bei schlechtem Sitz scheuern
Verschmutzt schneller als ein Halsband
Hundehalsband
Halsbänder haben eine lange Tradition. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen, Materialien und Größen. Ein gut erzogener, leinenführiger Hund ist mit einem weder zu schmalen noch zu breiten, weich gepolsterten Halsband in der Regel gut beraten; es schränkt ihn nur wenig in seinem Wohlbefinden ein und ermöglicht doch ein Festhalten und Mitführen des Hundes. Gerade Lederhalsbänder passen sich nach einer Weile ideal den Körperformen des Hundes an und bieten so einen angenehmen Sitz. Wenn Schnalle, Dorn und Leinenöse gut positioniert sind und das Halsband ausreichend groß und gut verarbeitet ist, sollten in der Regel keine Druckstellen entstehen.
So kann das Halsband theoretisch auch den ganzen Tag am Hund belassen werden. Ein Hundehalsband kann jedoch eine relativ scharfe Wirkung auf den empfindlichen Halsbereich des Hundes haben; insbesondere schmale, aus hartem Material bestehende Halsbänder können zu Schäden führen. Eine solide Ausbildung des Hundes und ein gefühlvoller Leinenführer sind daher unbedingt notwendig, wenngleich auch ein gut erzogener Hund einmal stürmisch losspringen kann. Stachel- oder Würgehalsbänder sind indiskutabel, ebenso das – verbotene – Teletakt (Stromhalsband). Bei sehr kleinen Hunden oder Welpen kann ein Halsband, selbst bei geringer Zugeinwirkung, weniger gut geeignet sein als ein Brustgeschirr. Beim Freilauf bietet ein Halsband neben guter Bewegungsfreiheit den Vorteil, dass der Hund weniger Gefahr läuft, sich zu verfangen, z. B. in Ästen oder im Unterholz. Die Verschmutzungstendenz ist geringer als beim Geschirr, da Spritzwasser und Erde das Halsband meist nicht erreichen.
Auch beim Schwimmen ist ein Halsband, etwa ein Modell aus Neopren, weniger störend für den Hund als ein Geschirr; es bietet auch weniger Fläche, die sich mit Wasser vollsaugen kann. Soll der Hund mit der Schleppleine trainiert werden, haben Halsbänder oft den Nachteil, dass der Metallhaken der Leine durch sein Eigengewicht das Halsband dreht und die Öse nach unten zeigt. Der Hund läuft so eher Gefahr, zu stolpern, als bei Verwendung eines Geschirres. An einem Halsband können durch die geringere Oberfläche weniger zusätzliche Elemente angebracht werden; auch der Platz für Beschriftungen ist limitiert. Halsbänder sind oft preisgünstiger als Brustgeschirre (abhängig von Material und Hersteller).
Halsband Vorteile:
Wenig Einschränkung für den Hund
Gefahr des Verfangens geringer als mit Brustgeschirr
Verschmutzung meist gering
Meist preisgünstig
Halsband Nachteile:
Hals wird unter Umständen stark beansprucht
Schleppleine verrutscht
Weniger Platz für Beschriftung und Zusatzelemente